Kita in Berlin – Kinderhaus Wannsee

Wir sind ein bilinguales Montessori Kinderhaus

Das deutsch-englischsprachige Montessori Kinderhaus Wannsee gehört zum Campus unserer Internationalen Montessorischule (IMS). Im ehemaligen Kutscherhaus des Landhauses Oppenheim werden derzeit rund 30 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Das Kinderhaus ist von 8 bis 17 Uhr geöffnet.

Die Kinder spielen und lernen in einer deutsch-englischsprachigen Umgebung. Sie stehen in ständigem Kontakt zu unseren bilingualen PädagogInnen und werden so spielerisch in beide Sprachen eingeführt – eine natürliche Form des Spracherwerbs.

Das warme Mittagessen wird von einer Bio-Catering-Firma geliefert. Des Weiteren erhalten die Kinder fürs Vesper gesundes und frisches Bio-Obst.

Wir begleiten und unterstützen Kinder, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori): Dieses Credo der pädagogischen Arbeit manifestiert sich in allen Bereichen unserer Tagesstruktur und Wochenplanung. Im Alltag unseres Kinderhauses haben die Kinder in verschiedenen Bereichen des Lebens und des Lernens vielfältig die Möglichkeit, nachhaltig neue Fähigkeiten zu entdecken, zu festigen und zu erweitern. Dabei spielen Freiarbeit- und Freispiel ebenso eine große Rolle wie begleitete Projekte und im typisch montessorisch vorbereiteten Raum fokussierte Übungsphasen der Lernbereiche. Ein großer Garten und der wöchentliche Waldtag bereichern die Kinder zu dem in ihren Sinneserfahrungen und in ihrem natürlichen Bewegungsdrang. Mit Ritualen, kulturellen Traditionen und abwechslungsreichen Ausflügen schaffen wir gemeinsame Erlebnisse und viele schöne bleibenden Erinnerungen.

Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gestalten wir ebenfalls bilingual und vielfältig. Wir setzen auf Transparenz, Offenheit und Zusammenarbeit im Interesse der Kinder. Elterncafés, kulturelle Festlichkeiten und regelmäßiger Austausch sind Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit und der transparenten Kommunikation.

Kinder aus unseren Kinderhäusern werden bevorzugt in der bilingualen Internationalen Montessorischule Berlin (IMS) aufgenommen. Gleiches gilt für Geschwisterkinder, die die Schule besuchen möchten. (Vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen.).

Die Kinder in unserem Kinderhaus kommen früh in Berührung mit der Internationalen Montessorischule Berlin (IMS), lernen diese durch gemeinsame Festlichkeiten oder Projekte und den sportlichen Angeboten in den Räumen der Schule kennen. In den Frühlings- und Sommermonaten verbringen die Kinder zudem regelmäßig Zeit im Schulgarten der IMS, wo sie sich aktiv mit dem Säen, Pflegen und Ernten von Pflanzen betraut machen.

Neben der Internationalen Montessorischule Berlin ist auch die Wannsee-Schule e.V. unser Kooperationspartner.

Tagestruktur

08:00 – 09:30Phase des AnkommensFreispiel/Freiarbeit & Frühstück
09:30 – 10:00Phase des ÜbergangsLetzte Frühstücksphase & Vorbereitung
10:00 – 11:30

Fokussierte Phase der Übung

Inkl. Mittagskreis

Stationsarbeit in Freiarbeit und Begleitung in Montessori-Lernbereichen
11:30-13:00MittagsphaseGewählte Lunch Leader decken die Tische fürs Kinderrestaurant; freie Wahl der Essenszeit in dieser Phase
13:00 – 14:00RuhephaseVerschiedene Formen des Ruhens, des Entspannens & der leisen Beschäftigung
14:00 – 15:00Snackphase – VesperGemeinsame Vorbereitung des Vespers: selbstgemachte Salate oder Smoothies, gemeinsames Backen
15:00 – 17:00Abschlussphase

∙Freispiel- & Freiarbeit Indoor/ Outdoor

∙Abholphase der Kinder

Der Garten ist fast ganztägig geöffnet.

Fokussierte Lernbereiche der Woche nach Montessori

  • Bewegung (altersgerechte Sport-, Tanz und Bewegungsnagebote)
  • Mathematik (Zahlen, Mengen- und Größen, 2D & 3D Konstruieren)
  • Sprache (Bilingualität, Schrift- und Sprache (Literacy), Erzählformen, Theater)
  • Kunst und Musik (Formen der Kunst, Kunsttechniken, Lieder, kindgerechte Instrumente)
  • Kosmische Erziehung (Natur & Umwelt, Geografie, Experimente, Jahreskreislauf, Planetenkunde)
  • Praktische Übungen des Lebens (Fein- und Grobmotorik, Partizipation und Verantwortung in alltäglichen Aktivitäten)
  • Soziale Beziehungen (Verantwortung, gemeinsame Projekte, Rituale und kulturelle Festlichkeiten, Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen)   

Folgende Lern- und Spielräume stehen den Kindern zur Verfügung:

  • Kinderrestaurant / Praktischer Raum
  • Bewegung und Konstruktionsraum (inkl. Sensorik)
  • Mathematik-, Musik- und Literacy- und Theaterraum (inkl. Sensorik)
  • Raum für Kunst & kosmische Erziehung
  • Garten (Bewegung, Sensorik, Natur & Umwelt, soziale Beziehungen)
  • Wald (Am großen Wannsee, Bewegung, Sensorik, Natur & Umwelt, soziale Beziehungen)
  • Schulgarten (von März bis Oktober, Praktische Übungen, Soziale Beziehungen)
  • Sozialraum Wannsee, Grunewald, Kladow, Potsdam und Zehlendorf (Auspflüge, Spielplätze, Museen, Kinder Kino, Theater)

Unser Team

Montessori Kinderhaus Wannsee Lacrima Misaila

Lacrima Agatia Misaila
Kinderhausleitung, Facherzieherin Integration, Staatlich anerkannte Erzieherin

Kinderhaus Team:

Christiane Meder
Staatl. anerkannte Erzieherin (deutsch)

Valeska Flohr
Staatl. anerkannte Erzieherin (deutsch/englisch)

Shawna Richter
Erzieherin in Ausbildung

Luis de Viva Gómez-Menor
erfahrener Erzieherhelfer

Dimitri Matt
Europäischer Freiwillige

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn Sie an einem Platz für Ihr Kind in einer unserer Kindertagesstätten interessiert sind (Maria Montessori nannte diese Einrichtung Casa dei Bambini – Kinderhaus), bewerben Sie sich bitte mit dem Bewerbungsformular.

Wenn wir Ihrem Kind einen Platz anbieten können, wird sich die Leitung des von Ihnen ausgewählten Kinderhauses direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin für ein Kennenlern-Gespräch mit Ihnen zu vereinbaren.

Montessori & Friends Education gGmbH

Albrechtstr. 127
12165 Berlin
Telefon (Mo-Fr 10-12 Uhr): 030 – 233 26 40 – 32/33
Fax: 030 – 233 26 40 – 99
Email: kita@montessori-friends.de